
Fliesen in Holzoptik
Holz ist seit jeher ein begehrter Baustoff. Das liegt an seiner Vielseitigkeit sowie der leichten Verarbeitung und seiner natürlichen Schönheit. Leider ist Holz auch ein empfindliches Material. Es muss je nach Beschaffenheit regelmäßig mit speziellen Mitteln gereinigt werden oder in bestimmten Intervallen durch das Auftragen von Wachsen, Ölen oder Polituren nachbehandelt werden. Auf jeden Fall bleibt es empfindlich gegen Kratzer, Brandflecken und insbesondere durch Feuchtigkeit.
Vorteile & Nachteile
Keramische Fliesen bieten hier Abhilfe, werden aber von einigen Menschen als kalt oder zu technisch wahrgenommen. Hier vereinen Fliesen in Holzoptik das beste aus beiden Welten, sie sind natürlich schön, dauerhaft wertvoll und leicht zu reinigen. Gerade wenn ein wohnliches Ambiente mit hohem Anspruch an Behaglichkeit und Wertigkeit gefragt ist, bieten Fliesen in Holzoptik das passende Material und eignen sich besonders für Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer. In Kombination mit glatten, glänzenden Fliesen in weiß oder grau lassen sich aber auch spannungsreiche Kontraste erzeugen. Egal ob Eiche oder Buche, klassisch oder im Vintage Look Fliesen in Holzoptik begeistern durch eine faszinierende Vielzahl an Strukturen und naturgetreuen Maserungen die selbst Fachleute täuschen. Diese Qualität wird erst durch modernste Fertigungsverfahren und den Digitaldruck möglich. Bedingt durch die dauerhaft hohe Nachfrage haben bereits die meisten namenhaften Hersteller ein umfangreiches Sortiment im Angebot.
Zu den bekanntesten Anbietern gehören Villeroy & Boch mit der Serie “Loft”, die Serinissima “Seasons” oder die Porcelanosa “Tavola” und natürlich viele weitere. Die Fertigungsqualität in Bezug auf die Ebenflächigkeit, Maßtoleranzen und Rechtwinkligkeit ist gerade bei den größeren Fliesen in Holzoptik besonders hoch, um eine hochwertige Verlegung sicher zu stellen. Um dem derzeitigen Trend hin zu kleinen Fugen gerecht zu werden bieten viele Hersteller auch kalibriertes Material an mit dem eine 3mm Fuge ausgeführt werden kann. Eine fugenlose (Knirsch) Verlegung ohne Fugen wird gelegentlich angefragt, ist jedoch nicht ratsam, da die Fugen konstruktive Aufgaben wie etwa den Spannungsabbau gewährleisten. Damit Fliesen in Holzoptik einem Holzboden zum verwechseln ähnlich scheinen, werden sie nicht wie gewöhnlich in quadratischen Formaten angeboten, sondern sie orientieren sich an Maßen von Dielen oder Parkett.
Mögliche Materialabmessungen
- 15 x 60 cm
- 15 x 90 cm
- 15 x 120 cm
- 20 x 120 cm
- 20 x 90 cm
- 20 x 120 cm
- 15 x 200 cm
- 20 x 200 cm
Verlegearten
Die Abmessungen der Fliesen entscheiden bereits mit über mögliche Verlegearten. So wird etwa das klassische Fischgrätmuster eher mit kleinen Formaten bis 15*60 cm erstellt, während für eine Dielung möglichst lange Fliesen gewählt werden. Viele weitere Verlegearten orientieren sich an den klassischen Parkettverlegemustern, werden aber bei Fliesen anders bezeichnet.
Fliesenverlegung – Holzverlegung
- Drittelverband – Oxford
- Halbverband – Englischer Verband
- Wilder Verband – Schiffsboden
- Kreuzfugen – Parallelverband
Andere Verlegemuster haben sich im Fliesenbereich nie durchgesetzt, wie etwa der altdeutsche Verband, der Leiterverband oder etwa der Flechtverband. Mit steigender Diversifizierung der Fliesenformate wird sich das jedoch sicher ändern. Zu einem fertigen Fliesenbelag gehören aber nicht nur Fliesen sondern auch die Fugen. Diese werden gerade bei Fliesenbelägen in Holzoptik so farbgleich zur Fliese wie nur möglich ausgeführt. Die Hersteller von Bauchemischen Produkten wie etwa PCI, Sopro oder Kerakoll haben sich bereits darauf eingestellt und bieten verstärkt passende Fugenfarben an. Auch diese gibt es natürlich in verschiedenen Qualitäten um stets ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Viele der angebotenen Formate zählen bereits zu den großformatigen Fliesen und benötigen besonderes Augenmerk bei der Vorbereitung des Verlegeuntergrundes, der dafür besonders ebenflächig sein muss. Abhängig vom Fliesenformat und der Verlegeart ist darüber hinaus in der Regel eine Entkopplungsmatte zum Spannungsabbau notwendig. Fliesen in Holzoptik benötigen wie die meisten anderen keramischen Fliesen auch, keine besondere Pflege. Wichtig ist aber, das direkt nach der Verlegung eine Bauendreinigung vorgenommen wurde, um Reste von Fliesenkleber und Rückstände der Verfugung gründlich zu entfernen, die ansonsten eine ideale Haftbrücke für weitere Verschmutzungen darstellen können. Für die regelmäßige Unterhaltsreinigung des Fliesenbelages genügt nebelfeuchtes Wischen mit einem neutralem Reiniger. Hier empfehlen wir vom Hersteller “Fila” das Produkt “Cleaner”.
Spezialisierung und Erfahrung mit Fliesen in Holzoptik
Das Verlegen von allen großformatigen Fliesen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Das gilt natürlich auch für entsprechend große Holzfliesen. Schon seit vielen Jahren beobachten wir die steigende Beliebtheit dieses Materials und haben uns deshalb auf seine Besonderheiten eingestellt. Das betrifft nicht nur Erfahrungen bei der Verlegung von Holzfliesen, sondern auch die dafür nötige technische Basis. Dazu gehören ausreichend große Schneidemaschinen sowie Saugheber für den sicheren Transport. Unsere Spezialisierung endet jedoch nicht bei der Verlegung, sondern erstreckt sich auch auf die unbedingt empfehlenswerte professionelle Bauendreinigung mit entsprechenden Gerät.
Unsere gesammelten Erfahrungen resultieren aus vielen Jahren praktischer Arbeit mit Holzfliesen, in denen wir sicher hunderte Quadratmeter verlegt haben. Dabei haben wir uns mit allen Belangen des Materials vertraut gemacht so dass wir heute mit Fug und Recht sagen können; Die Firma Fliesenwerker Meisterbetrieb aus Magdeburg ist ein Spezialist bei Verlegung von großformatigen Holzfliesen bzw. Fliesen in Holzoptik.
Vorarbeiten
Wie andere große Platten auch, erfordern auch Holzfliesen sehr plane Untergründe. Diese erstellen wir je nach Erfordernissen durch Abschleifen von überstehenden Material bzw. durch das einbringen von hochwertigen Ausgleichmassen. In Abhängigkeit von Raumgröße, Verlegerichtung sowie anderer Parameter liefern und bauen wir im Anschluss eine Entkopplungsmatte ein. Diese stellt sicher, dass es insbesondere bei schwingenden Unterkonstruktionen oder einer Fußbodenheizung nicht zu Schäden am Oberbelag aus den Holzfliesen kommt.

