Trockenbauarbeiten rund ums Fliesen
Bei der Renovierung oder Umbauprojekten kommen viele neue Ideen zum Tragen. Dabei ist es unter Umständen auch nötig, Räume zu verändern. Wir als Fliesenlegerfachbetrieb aus Magdeburg, empfehlen hierbei den Einsatz von Trockenbau. Die Vorteile liegen auf der Hand: es ist leichtes Baumaterial, es ist relativ schnell verbaut und wirkt zusätzlich Wärmedämmend. Natürlich bieten wir als Meisterbetrieb diese Arbeiten auch an, und ermöglichen Ihnen so eine schnelle Umsetzung Ihres Projektes.
Fussbodenkonstruktion unter Fliesenbelägen
Auf Holzbalkendecken ist der Einbau von Estrichen aus Gewichtsgründen oder wegen des verhältnismäßig hohen Aufbaus oft nicht empfehlenswert. Um dennoch einen belastbaren geeigneten Untergrund zu schaffen, empfehlen wir als Magdeburger Fliesenleger-Meisterbetrieb die alten Dielen komplett zu entfernen und im Anschluss eine ausgerichtete Konterlattung zu verlegen. Dabei werden auf die Lattung 25 mm OSB Platten verlegt, damit eine leichte Fussbodenkonstruktion entsteht. Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, können die Zwischenräume zwischen der Lattung zusätzlich mit Dämm-Material verfüllt werden.
Fliesen Untergrundsanierung
Meist müssen Böden vor dem Fliesen noch vorbereitet werden: Untergründe müssen gekoppelt, geebnet oder Estrich gelegt werden. Ist bereits ein geeigneter Untergrund, wie Estrichboden vorhanden, weist aber Schäden, wie Risse, Löcher oder Reste von alten Belägen auf, muss dieser meist nicht erst heraus gerissen werden. Wir vom Fliesenwerker Magdeburg begutachten Ihren vorhandenen Untergrund und können Ihnen eine professionelle Einschätzung des Zustandes geben und Ihnen gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen anbieten. Wir haben die nötige Erfahrung mit ausgleichenden Zementverbindungen und speziellen Fliesenklebern und schnell trocknenden Materialien. Je nachdem, um welchen Untergrund es sich handelt, welches Ausmaß an Sanierungsarbeiten notwendig ist und wie der Boden genutzt werden soll, fertigen wir Ihnen einen auf Ihr Vorhaben…
Ausgleichs- und Spachtelarbeiten – Qualität fängt beim Untergrund an!
Bodenfliesen werden heute in der Regel im Dünnbettverfahren verlegt, dabei beträgt die Stärke des Klebebettes nur einige wenige Millimeter. Somit können noch vorhandene Unebenheiten bei der Verlegung der Fliesen kaum mehr ausgeglichen werden, zumal große Klebebettstärken u.a. den Nachteil haben, längere Zeit zum Austrocknen zu benötigen. Das kann dann auch nachfolgende Arbeitsgänge, wie etwa das ausfugen zeitlich verzögern. Der Trend zu immer größeren Fliesenformaten bringt es mit sich, dass auch die Untergründe immer höheren Ansprüchen gerecht werden müssen. Während kleinere Fliesenformate durchaus einem gewellten Untergrund folgen können, geht das mit Großformaten nicht, es würde unweigerlich zu Hohllagen mit allen negativen Folgen kommen. Gründe für Ausgleichs- und Spachtelarbeiten Schaffung planebener…
Sinterschicht – Was ist das?
Als Sinterschicht bezeichnet man die Ablagerung von Bindemittel auf einer Estrich-, Beton- oder Ausgleichoberfläche. Bei Zementestrichen sind sie eher selten und entstehen meist durch zu viel Wasser Zugabe beim abreiben der Estrichoberfläche. Im Gegensatz dazu ist die Ursache bei dünnflüssigem Beton, Ausgleich- oder Spachtelmassen meistens eine zu hohe Wasserzugabe. Bei Anhydritestrichen (Calciumsulfat) lagern sich zusätzlich zum Bindemittel, Kalk und Estrichzusätze (Additive)ab. Der Grund liegt im Trocknungsverhalten, bei dem kapillar aufsteigendes Wasser verdunstet und die gelösten Inhaltsstoffe auf der Oberfläche zurückbleiben. Der Hauptgrund, die erhöhte Wasserzugabe führt dazu, dass die einzelnen Komponenten des Materialgemisches sich teilweise wieder entmischen. Dabei sinken die schweren Bestandteile, die Zuschlagstoffe wie etwa Sand, nach unten während…
Sonderkonstruktionen im Fliesenbereich
Die DIN Normen und die anerkannten Regeln der Technik spiegeln den technischen Fortschritt im Baugewerbe nur mit zeitlicher Verzögerung wieder. So werden im Fliesenlegerhandwerk seit über 25 Jahren Entkopplungsmatten verbaut und es existiert derzeit noch keine verbindliche Regelung dafür. Sonderkonstruktionen sind also Ausführungsvarianten oder Materialien die von den DIN-Normen nicht erfasst werden oder von diesen abweichen.In der Regel bieten solche Sonderlösungen dem Auftraggeber Möglichkeiten, die mit herkömmlichen Lösungen nicht erreicht werden könnten. So ist es etwa möglich schneller oder leichter zu bauen. Oft ist es auch nur mit einer Sonderkonstruktion möglich, bestimmte Arbeiten überhaupt auszuführen wie z.B. Fliesenarbeiten auf Holzuntergründen auszuführen. Dem Auftraggeber entstehen dadurch auch keine Nachteile, denn der…
Entkopplungssysteme unter Fliesen
Sie wollen Fliesen im Wohnzimmer verlegen, aber der Fußboden besteht aus Dielen oder aus gerissenem Estrich? Oder Sie bauen um und der Fliesenleger muß schnellst möglich seine Fliesen auf den neuen Estrich legen? Vielleicht sogar mit großformatigen Fliesen (ab 60 x 60 cm) und das alles auf einer Fußbodenheizung? Bei diesen schwierigen Untergründen empfehlen wir als Fliesenleger Meisterbetrieb aus Magdeburg die entstehenden Spannungen nicht auf den neuen Fliesenbelag zu übertragen. Dies wird am besten durch Entkopplungsmatten ermöglicht. Sie gestatten voneinander unabhängige Bewegung von Fliesenbelag und dem Untergrund und somit eine langfristig sichere Verlegung. Je nach Baustellensituation sind unterschiedliche Entkopplungssysteme erhältlich. Dabei handelt es sich meist um Folien oder Matten. Sie werden in einem separaten…
Estricheinbau – auf Wunsch direkt von uns
Sie wollen bei Ihrem Bauvorhaben möglichst viele Arbeiten aus einer Hand und trotzdem professionell ausgeführt haben? Auf Wunsch übernehmen wir vom „Fliesenwerker“ Magdeburg verwandte Gewerke. Arbeiten aus vorausgehenden Ausbau- und Sanierungsstufen, wie Estrichverlegung, können vom uns fachmännisch ausgeführt werden. Die Verlegung von Estrich ist eine Zusatzleistung, die in der Regel an eine Partnerfirma aus Magdeburg, welche seit vielen Jahren mit unserem Fliesenleger Meisterbetrieb zusammenarbeitet, weiter vermittelt wird. Häufig besteht aber der Wunsch, keine weiteren Fremdfirmen einzubeziehen und bei einem Handwerksbetrieb zu bleiben. Daher bieten wir vom Fliesenwerker als Meisterbetrieb aus Magdeburg auch an, Arbeiten wie den Einbau von Estrich selbst vorzunehmen. Alle Leistungen werden dabei selbstverständlich fachmännisch und in ausschließlich…
Reparatur von gerissenen Estrichen
Unabhängig von Material (Zementestrich, Anhydritestrich) und Einbauweise (auf Trennschicht, schwimmender Estrich) kann man sagen, dass sich Risse nicht gänzlich vermeiden lassen. Die in den Fachvorgaben enthaltenen Richtlinien wirken zwar der Rissbildung entgegen ohne sie jedoch gänzlich verhindern zu können. Auch der Einbau von Estrichgittermatten oder die Beigabe von Fasern in den Estrich können eine Rissbildung nicht unterbinden, sie verhindern lediglich eine weitere Bewegung der Estrichstücke. Arten der Rissbildung Haarrisse Sie entstehen beim Austrocknen unmittelbar nach dem Estricheinbau bedingt durch Zugluft und steigender Temperatur im Estrich durch das Abbinden des Zementes. Sie haben meistens eine enge Maschenweite und lediglich eine geringe Tiefe. Netzrisse In Abgrenzung zu den Haarrissen…